Kreisfeuerwehrbereitschaft Celle
Schon kurz vor der Waldbrandkatastrophe im August 1975 hatte der Niedersächsische Innenminister am 14. März 1975 einen neuen Runderlass über den „Übergemeindlichen Einsatz der Feuerwehren“, der die Kreisfeuerwehrbereitschaften betraf, in Kraft gesetzt und den von 1955 aufgehoben.
Insbesondere die beiden Waldbrandkatastrophen im August 1975 und im Mai 1976, die unseren Landkreis Celle heimsuchten, verdeutlichten die Notwendigkeit einer strukturierten überörtlichen Hilfe über die jeweiligen Kreisgrenzen hinaus.
In den Jahren seit 1977 wurde die KFB Celle in ihrer Organisationsstruktur und in der Fahrzeug- und Geräteausstattung kontinuierlich an die Anforderungen angepasst. Die aktuelle Struktur- u. Fahrzeugauflistung steht auf dieser Seite zur Verfügung.
Verbunden mit der Neustrukturierung durch den Erlass des Innenministers 2003 sowie der Ausführungsbestimmungen 2004 obliegen den Kreisfeuerwehrbereitschaften in Niedersachsen folgende Aufgaben:
Grundlegende Fachaufgaben
Brandschutz
Wassertransport
Wasserförderung
Hilfeleistung
Technische Hilfeleistung
Logistik ( Verpflegung , Versorgung , Transport )
Gefährliche Stoffe
weitereFachaufgaben z.B.
Gewässerschutz
Hochwasserschutz
Personalreserve
Die Einsatzfälle sind folgendermaßen definiert:
Ein übergemeindlicher Einsatz ist ein Einsatz im Zuständigkeitsbereich des Trägers der Kreisfeuerwehrbereitschaft.
Nachbarschaftshilfeistder Einsatz einer Kreisfeuerwehrbereitschaft, der nach § 3Abs. 3 Nds. BrandschG als Aufgabe der Landkreise festgelegt ist.
Ein überörtlicher Einsatz ist ein Einsatz außerhalb des Zuständigkeitsbereiches des Trägers der Kreisfeuerwehrbereitschaft und der Landkreise, diedurch die Nachbarschaftshilfe erfasst werden.
Einteilung der Züge
Auftrag |
Einheit |
Fahrzeug |
Funk-Ruf |
Führung |
HBM Thomas Strothmann | Bereitschaftsführer | 82/01/1 |
OBM Patrick Höfer | stv. Bereitschaftsführer | 82/02/1 | |
Zugführer zbV | 82/02/2 | ||
Wienhausen | KdoW | 82/10/1 | |
Hermannsburg | ELW 1 | 15/11/1 | |
Langlingen | ELW 1 | 21/11/6 | |
Winsen | ELW 1 | 26/11/1 | |
Lohheide | MTF | 14/19/1 | |
Presse |
LM Olaf Rebmann | Kreispressewart | 82/09/3 |
1. Zug Wassertransport |
EHBM Karsten Wiebe | Zugführer | 82/05/1 |
HLM Torsten Foss |
stv. Zugführer | 82/06/1 | |
Hornbostel | MTF | 25/19/2 | |
Wohlde | TSF | 12/40/11 | |
Wietze | TLF 3000 |
25/23/1 | |
Wienhausen | TLF 16 / 25 | 21/23/12 | |
Adelheidsdorf | TLF 16 / 24 | 23/21/1 | |
Wathlingen | TLF 16 / 25 | 23/23/4 | |
Jeversen | TLF 2000 |
25/20/4 | |
2. Zug Techn.Hilfeleistung |
BM Thorsten Jacobus | Zugführer | 82/05/2 |
LM Patrick Wersch |
stv. Zugführer | 82/06/2 | |
Oldau | MTF | 24/17/2 | |
Winsen | RW 2 | 26/52/1 | |
Hambühren | LF 16 TS | 24/44/1 | |
Südwinsen | LF 8 / 6 | 26/45/5 | |
Winsen | MTF | 26/17/1 | |
3. Zug Wasserförderung |
BM Erwin Nater |
Zugführer | 82/05/3 |
OBM Achim Meissner |
stv. Zugführer | 82/06/3 | |
Großmoor | MTF | 23/19/2 | |
Eldingen | LF 16 TS | 19/44/3 | |
Bröckel | LF 16 TS | 21/44/2 | |
Groß-Eicklingen | GW L 2 | 89/68/1 | |
4. Zug Wassertransport |
HBM Stefan Dehmel | Zugführer | 82/05/4 |
OBM Stefan Kornetzky | stv. Zugführer | 82/06/4 | |
Eschede | MTF | 18/11/1 | |
Nienhof | TSF | 22/40/7 | |
Offen | TLF 16/24 | 12/21/2 | |
Habighorst | TLF 4000 |
18/25/2 | |
Bergen | TLF 16 / 25 | 12/23/13 | |
Weesen | TLF 3000 |
15/23/6 | |
Hohne | TLF 16 / 24 | 19/21/6 | |
5. Zug Logistik |
BM Detlef Lange |
Zugführer | 82/05/5 |
OLM Martin Oertel |
stv. Zugführer | 82/06/5 | |
Nienhagen | MTF | 23/19/3 | |
FTZ LK Celle | MTF | 89/17/1 | |
DRK Winsen | MTF | RK 48/17/7 | |
DRK Celle | MTF + Feldküche | RK 47/17/1 |
|
DRK Winsen | KTW | RK 47/92/5 |
|